

Gotthard Pass
Der Gotthardpass liegt im Herzen der Schweizer Alpen und verbindet die Kantone Uri und Tessin. Als eine der bedeutendsten Alpenrouten der Schweiz bietet er eine einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Abenteuer.
Highlights des Gotthardpasses
🏔 Spektakuläre Alpenlandschaft
Der Pass führt durch eine atemberaubende Bergwelt mit Gletschern, grünen Tälern und klaren Bergseen. Perfekt für Wanderer, Radfahrer und alle, die die Natur lieben.
🌉 Die Teufelsbrücke
Die legendäre Teufelsbrücke im Schöllenen-Tal ist ein technisches Meisterwerk. Der Legende nach half der Teufel beim Bau – doch die cleveren Einheimischen tricksten ihn aus.
🚂 Gotthard Panorama Express
Erleben Sie die Schweiz mit dem Gotthard Panorama Express – eine Kombination aus Zug- und Schifffahrt zwischen Luzern und Lugano. Die Fahrt führt durch alpine Landschaften, über die Teufelsbrücke und durch den historischen Gotthardtunnel.
🧭 Tor zu Outdoor-Abenteuern
Ob Wandern im Sommer oder Schneeschuhwandern und Skifahren im Winter – die Region bietet das ganze Jahr über Aktivitäten. Die Orte Andermatt und Bellinzona locken mit Thermalbädern, Wintersport und Kulturdenkmälern.
FAQ – Gotthardpass
-
Wo liegt der Gotthardpass?
Der Gotthardpass verbindet Uri mit dem Tessin und ist eine zentrale Nord-Süd-Verbindung in der Schweiz. -
Warum ist der Gotthardpass so bekannt?
Er ist seit Jahrhunderten eine wichtige Handelsroute und bietet heute spektakuläre Berglandschaften und kurvenreiche Straßen für Auto- und Motorradfahrer. -
Was kann man am Gotthardpass unternehmen?
Wandern, Radfahren, Museen besuchen, die Teufelsbrücke erkunden oder mit dem Panorama Express durch die Alpen reisen. -
Ist der Pass das ganze Jahr geöffnet?
Nein, in der Regel ist die Passstraße von Mai bis Oktober offen. Im Winter bietet der Gotthard-Basistunnel eine schnelle Alternative unter den Alpen hindurch. -
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Umgebung?
Das Gotthard-Museum, historische Hotels, das Dorf Andermatt und spektakuläre Aussichtspunkte sind nur einige Highlights.


















