

Klausen Pass
Der Klausenpass liegt im Herzen der Schweizer Alpen im Kanton Uri und verbindet das Reusstal (Altdorf) mit dem Glarnerland (Linthal). Mit seinen spektakulären Ausblicken ist er eine der schönsten Passstraßen der Schweiz.
Highlights des Klausenpasses
🏔️ Beeindruckende Alpenkulisse
Auf einer Höhe von 1’948 Metern erwarten dich schneebedeckte Gipfel, tiefe Täler und rauschende Wasserfälle. Der Blick auf den Tödi und die umliegenden Bergketten ist atemberaubend.
🏡 Historische Bedeutung
Der Klausenpass war schon in der Antike ein wichtiger Übergang. Das Klausenpasshospiz, ein barockes Gasthaus, lädt Reisende seit Jahrhunderten zur Rast ein.
🚶♀️ Outdoor-Erlebnisse
-
Wandern: Zahlreiche Routen führen zu Aussichtspunkten, Bergseen und abgelegenen Alpentälern
-
Radfahren & Motorradfahren: Die Serpentinen des Passes sind bei Sportlern und Abenteurern beliebt
-
Winteraktivitäten: Schneeschuhwanderungen und Langlauf sind im Winter möglich – wenn auch die Straße gesperrt ist
Beste Reisezeit
Der Pass ist in der Regel von Mai bis Oktober geöffnet. Im Winter ist die Straße gesperrt, jedoch sind die umliegenden Regionen für Wintersport und Schneewanderungen zugänglich.
FAQ – Klausenpass: Abenteuerliche Erlebnisse in den Schweizer Alpen
-
Wo liegt der Klausenpass?
Im Kanton Uri, zwischen Altdorf und Linthal (Glarus). -
Was macht den Klausenpass besonders?
Die spektakulären Aussichten, die geschichtliche Bedeutung und die herausfordernde Passstraße. -
Welche Aktivitäten kann man unternehmen?
Wandern, Radfahren, Schneeschuhwandern, oder einfach die Fahrt durch die wunderschöne Bergwelt genießen. -
Ist der Klausenpass ganzjährig geöffnet?
Nein, er ist nur von Mai bis Oktober geöffnet, im Winter wegen Schnee gesperrt. -
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es rund um den Pass?
-
Blick auf den Tödi
-
Das Klausenpasshaus
-
Wasserfälle und historische Kapellen im Schächental
-